Beitrag Nr. Datum: Zeit: Name:
162 05.02.2006 17:12 Herbert Hämmerle

Betreff: Tempolimit 80 km/h in der Zentralschweiz, Alternativen zum Individualverkehr

Guten Tag,

als ich im Forum der Priusfreunde.de den Link auf Ihre Website fand, war das ein Anlaß, zu diesem Thema ausgiebig im Internet zu recherchieren.

Die Schweizer haben nun in 11 Kantonen ein Tempolimit von 80 km/h verordnet.

http://www.nzz.ch/2006/02/04/il/newzzEJ9Y1MYS-12.html

Wenn ich diverse Artikel zum Diesel und zum Partikelfilter lese, dann bin ich froh über meine Entscheidung, nach 22 Jahren Diesel den Toyota Prius gekauft zu haben (vor 3 Wochen). So ein ruhiges und kultiviertes Fahrzeug war noch nie in meinem Besitz (außer einem kleinen Emobil).

Ich war von der Diesel-Idee so überzeugt und infiltriert, daß mir Toyotas Konzept "Sparauto mit Benzinmotor" seltsam vorkam. Als ich dann vernahm, daß der Diesel-PKW eigentlich nur in Europa Furore macht, konnte ich die Sache etwas relativiert sehen.

Daß die Partikelfilter gegen die Partikel < 10 Micrometer nicht wirksam sind, hat mich erheblich schockiert.Was wird hier gespielt ? Die Franzosen werfen den Deutschen vor, die Entwicklung des Partikelfilters verschlafen zu haben. Die Entwicklung des Hybridantriebs jedenfalls haben beide verschlafen.

Überhaupt wird bei der ganzen Diskussion nie erwähnt, daß der Elektroantrieb der beste Fahrzeugantrieb ist. Entwicklungen besserer Batteriespeicher oder der Brennstoffzelle kommen kaum voran, welche Lobby verhindert sie ?
Der Hybridantrieb von Toyota ist zwar ein ausgefuchstes Konzept mit einigem Sparpotential, aber es wird halt doch immer noch Benzin verbrannt und es gibt (noch) keine Möglichkeit der Nachladung von der Steckdose.

Viele Fahrten könnte man mit der Bahn erledigen, man gewinnt wertvolle Zeit, die man produktiv nützen kann - Lesen, Vorbereitungen auf Besprechungen, Musik hören, entspannen. Lieber im Zug telefonieren als auf der Autobahn dahinrasend.

Für die Fahrt in die Firma nehme ich jetzt öfters das Fahrrad, das tut meiner Fitness und der Umwelt gut.

Beste Grüße

Herbert Hämmerle