Greenpeace-Produkt in Wien prämiert
OECD: Greenpeace-Auto Twingo SmILE ist technischer Durchbruch
Wien, 4. 10. 2000. Der Twingo SmILE, ein im Auftrag von Greenpeace optimierter Renault
Twingo mit extrem niedrigem Benzinverbrauch, hat erstmals eine hohe offizielle
Auszeichnung erhalten. Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung) zeichnete das Greenpeace-Auto heute in Wien als bestes Beispiel für eine
nachhaltig umweltverträgliche Technik im PKW-Bereich aus.
 |
|
Zwar ein Auto, aber immerhin um
Schadstoffbegrenzung bemüht. |
|
Das Greenpeace-Auto wurde im Rahmen der OECD-Konferenz "Nachhaltig
umweltverträglicher Verkehr" ausgezeichnet, bei der die Mitgliedsländer bis Freitag
über umweltschonende Verkehrskonzepte beraten. Die OECD-Konferenz hebt das
Greenpeace-Auto als einen technologischen Durchbruch hervor: "Mit diesem technischen
Ansatz beweist Greenpeace, dass der Kraftstoffverbrauch - und damit die CO2-Emissionen -
bei sämtlichen Serienfahrzeugen um die Hälfte verringert werden kann", heißt es im
Text der OECD-Präsentation. Der Twingo SmILE (SmILE steht für Small, Intelligent, Light,
Efficient) verbraucht trotz gleicher Leistung und gleicher Sicherheit wie der
Original-Renault nur noch 3 Liter Benzin auf 100 km und ist damit das sparsamste
serienfähige Benzin-Auto der Welt.
"Die Auszeichnung der OECD ist eine große Ehre für uns", so Brigitte Behrens.
"Zum jetzigen Zeitpunkt, da alle Welt über hohe Benzinpreise klagt, hat sie eine
besondere Bedeutung: sie ist eine klare Aufforderung an die Autoindustrie und die
Regierungen der OECD-Staaten, endlich etwas gegen den unnötig hohen Spritverbrauch der
PKW zu tun. Fünf Jahre gibt es nun schon den Twingo SmILE. Fünf Jahre lang haben
Autohersteller und Politiker nur kosmetische Versuche unternommen, den Spritverbrauch zu
senken, auf Kosten der Umwelt und des Klimas."
Die SmILE-Technologie - kleinvolumiger Motor mit Abgas-Aufladung ohne Drossel- und
Pumpverluste sowie Optimierung bei Aerodynamik und Gewicht - ist bei allen PKW mit
Benzinmotor anwendbar. Der gesamte PKW-Flottenverbrauch könnte damit unter minimalem
Ressourceneinsatz und mit üblichen Herstellungsverfahren halbiert werden. "Es ist
erstaunlich, dass die derzeitigen Proteste gegen die hohen Spritpreise sich nicht ein
einziges Mal an die Autohersteller gerichtet haben. Denn die haben es seit Jahren in der
Hand, den Spritverbrauch zu senken und so Verbraucher und Umwelt zu entlasten",
unterstreicht Brigitte Behrens. Greenpeace fordert aber auch mehr Initiativen von
politischer Seite wie zum Beispiel die Festlegung von CO2-Obergrenzen für Neuwagen.
Achtung Redaktionen! Der Twingo SmILE ist noch bis Freitag in der Ausstellung über
"Vorbildliche Praxisbeispiele" der OECD-Konferenz im Palais Auersperg in Wien zu
sehen.
|